
Hunderasse: Großer Schweizer Sennenhund
Share
Der Große Schweizer Sennenhund ist eine beeindruckende Hunderasse, die ursprünglich aus der Schweiz stammt. Diese kraftvollen und freundlichen Hunde sind bekannt für ihre enge Bindung zur Familie und ihre Wachsamkeit. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte dieser Rasse beleuchten, von ihrer Herkunft bis hin zu ihrem Wesen und ihren Pflegebedürfnissen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Große Schweizer Sennenhund ist die größte der Sennenhundrassen.
- Ursprünglich wurde er als Wach- und Zughund eingesetzt.
- Sein Wesen ist liebevoll und familienorientiert.
- Die Rasse hat ein kurzes, dreifarbiges Fell mit charakteristischen Abzeichen.
- Er benötigt viel Bewegung und Beschäftigung.
- Der Hund ist bekannt für seine Wachsamkeit und seinen Schutzinstinkt.
- Er eignet sich gut für aktive Familien und Menschen.
- Regelmäßige Pflege und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig.
Einleitung
Der Große Schweizer Sennenhund ist eine beeindruckende Hunderasse, die für ihre Stärke und ihren freundlichen Charakter bekannt ist. Diese Hunde sind nicht nur groß, sondern auch sehr loyal und liebevoll zu ihren Familien. Ursprünglich wurden sie in der Schweiz als Arbeitshunde gezüchtet, um Vieh zu hüten und Lasten zu ziehen. Heute sind sie beliebte Familienhunde und treue Begleiter.
Hier sind einige wichtige Punkte über den Großen Schweizer Sennenhund:
- Herkunft: Die Rasse stammt aus der Schweiz und hat eine lange Geschichte.
- Erscheinungsbild: Sie sind groß, muskulös und haben ein auffälliges, dreifarbiges Fell.
- Charakter: Diese Hunde sind bekannt für ihre Freundlichkeit und ihren Schutzinstinkt.
Der Große Schweizer Sennenhund ist nicht nur ein Haustier, sondern ein echter Freund, der viel Liebe und Freude in das Leben seiner Besitzer bringt.
Herkunft und Geschichte der Rasse

Ursprung in der Schweiz
Der Große Schweizer Sennenhund hat seine Wurzeln in der Schweiz. Diese Hunderasse wurde ursprünglich als Metzgerhund gezüchtet, um Viehherden zu treiben und zu bewachen. Archäologische Funde zeigen, dass es bereits seit etwa 4000 v. Chr. Hunde in der Schweiz gab, die den Sennenhunden ähnlich waren.
Entwicklung der Rasse
Im Jahr 1908 stellte der Schweizer Kynologe Albert Heim einen großen Berner Sennenhund mit kurzem Fell auf einer Ausstellung vor. Dies führte zur Definition einer neuen Rasse, die er "Großer Schweizer Sennenhund" nannte. Diese Rasse wurde von den Metzgern geschätzt, da sie stark und ausdauernd war und auch als Zughund eingesetzt wurde.
Bedeutung im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert waren diese Hunde sehr wichtig für die Fleischerei und den Transport von Waren. Sie wurden oft vor Holzkarre gespannt, um Lasten zu ziehen. Während des 2. Weltkriegs wurden sie auch von der Schweizer Armee als Zughunde eingesetzt, was ihre Beliebtheit weiter steigerte. Heute sind sie vor allem als Familienhunde bekannt, auch wenn der langhaarige Berner Sennenhund häufiger anzutreffen ist.
Aussehen und Erscheinungsbild

Größe und Gewicht
Der Große Schweizer Sennenhund ist eine große und kräftige Hunderasse. Die Rüden erreichen eine Höhe von 65 bis 72 cm, während die Hündinnen zwischen 60 und 68 cm groß sind. Ihr Gewicht variiert zwischen 35 und 50 kg.
Geschlecht | Widerristhöhe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Rüde | 65 - 72 | 35 - 50 |
Hündin | 60 - 68 | 35 - 50 |
Fellfarbe und -struktur
Das Fell des Großen Schweizer Sennenhundes ist dreifarbig. Die Grundfarbe ist schwarz, ergänzt durch rotbraune Abzeichen und weiße Markierungen. Diese Abzeichen sind oft symmetrisch und befinden sich an den Backen, über den Augen, an der Brust und an den Beinen. Das Fell ist stockhaarig und hat eine dichte Unterwolle, die pflegeleicht ist. Während des Fellwechsels ist häufiges Bürsten ratsam, um lose Haare zu entfernen.
Körperbau und Merkmale
Der Körper des Großen Schweizer Sennenhundes ist stämmig und gut bemuskelt. Sein Kopf ist kräftig, aber nicht schwer, und die mittelgroßen, mandelförmigen Augen verleihen ihm einen freundlichen Ausdruck. Die Ohren sind dreieckig und liegen im Ruhezustand flach an, richten sich jedoch auf, wenn der Hund aufmerksam wird.
Der Große Schweizer Sennenhund strahlt eine souveräne Ruhe und selbstbewusste Gelassenheit aus, was ihn zu einem idealen Familienhund macht.
Charakter und Wesen
Familienfreundlichkeit
Der Große Schweizer Sennenhund ist bekannt für seine ausgezeichnete Familienfreundlichkeit. Er ist sehr liebevoll und beschützt Kinder mit großer Hingabe. Diese Rasse ist ein treuer Begleiter, der sich gut in das Familienleben integriert.
Wachsamkeit und Schutzinstinkt
Diese Hunde sind von Natur aus wachsam und haben einen starken Schutzinstinkt. Sie sind gute Wächter und zeigen sich gegenüber Fremden oft misstrauisch. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit machen sie zu verlässlichen Beschützern.
Soziale Eigenschaften
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein geselliger Hund, der gerne Zeit mit seiner Familie verbringt. Er ist freundlich und anhänglich, was ihn zu einem idealen Begleiter für aktive Menschen macht.
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein treuer Freund, der sowohl für seine Familie als auch für seine Umgebung sorgt.
Eigenschaft | Ausprägung |
---|---|
Familienfreundlichkeit | Sehr stark (5/5) |
Wachsamkeit | Stark (4/5) |
Soziale Interaktion | Hoch (4/5) |
Erziehbarkeit | Mittel (3/5) |
Energielevel | Hoch (4/5) |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Große Schweizer Sennenhund ein liebevoller, loyaler und schützender Hund ist, der sich hervorragend für Familien eignet.
Verwendungszweck und Fähigkeiten
Ursprüngliche Aufgaben
Der Große Schweizer Sennenhund wurde ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet. Er half bei der Bewachung von Viehherden und beim Ziehen von Lasten. Diese Rasse ist stark und ausdauernd, was sie ideal für schwere Arbeiten macht.
Aktuelle Verwendung als Familienhund
Heute ist der Große Schweizer Sennenhund vor allem als Familienhund beliebt. Er ist bekannt für seine:
- Freundlichkeit gegenüber Kindern
- Wachsamkeit und Schutzinstinkt
- Verspieltheit, die ihn zu einem tollen Begleiter macht
Eignung für Zughundesport
Diese Hunderasse eignet sich auch hervorragend für den Zughundesport. Ihre Kraft und Ausdauer ermöglichen es ihnen, schwere Lasten zu ziehen. Hier sind einige Vorteile:
- Hohe Energie und Bewegungsfreude
- Gute Lernfähigkeit, was das Training erleichtert
- Starke Bindung zu ihren Besitzern, was die Zusammenarbeit verbessert
Der Große Schweizer Sennenhund ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein vielseitiger Hund, der in vielen Bereichen eingesetzt werden kann.
Gesundheit und Pflege
Häufige gesundheitliche Probleme
Der Große Schweizer Sennenhund ist im Allgemeinen eine robuste Rasse, jedoch können einige gesundheitliche Probleme auftreten. Zu den häufigsten gehören:
- Hüftdysplasie
- Ellbogendysplasie
- Herzkrankheiten
- Allergien
Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen.
Pflegeaufwand
Die Pflege eines Großen Schweizer Sennenhundes erfordert:
- Wöchentliches Bürsten, um das Fell frei von Verfilzungen zu halten.
- Regelmäßige Kontrolle der Ohren und Zähne.
- Gelegentliches Baden, um das Fell sauber zu halten.
Ernährungsbedürfnisse
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit dieser Rasse. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Hochwertiges Hundefutter, das auf die Größe und das Alter abgestimmt ist.
- Ausreichend Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.
- Vermeidung von Übergewicht durch kontrollierte Futterportionen.
Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind der Schlüssel zu einem langen und glücklichen Leben für Ihren Hund.
Aktivitätsniveau und Bewegung
Bewegungsbedarf
Der Große Schweizer Sennenhund benötigt viel Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Mindestens 1 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag sind ideal. Diese Rasse ist aktiv und liebt es, draußen zu sein.
Geeignete Aktivitäten
Hier sind einige Aktivitäten, die sich gut für den Großen Schweizer Sennenhund eignen:
- Lange Spaziergänge
- Joggen oder Radfahren
- Agility-Training
- Zughundesport
- Spielen im Freien
Energielevel
Der Energielevel dieser Rasse ist stark ausgeprägt. Sie sind temperamentvoll und benötigen regelmäßige körperliche und geistige Herausforderungen, um Langeweile zu vermeiden.
Ein aktiver Hund ist ein glücklicher Hund. Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Erziehung und Training
Erziehungsansätze
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein intelligenter und lernwilliger Hund. Um seine positiven Eigenschaften zu fördern, ist eine konsequente und liebevolle Erziehung wichtig. Hier sind einige Ansätze, die helfen können:
- Frühe Sozialisierung: Beginnen Sie früh mit der Sozialisierung, um den Hund an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen zu gewöhnen.
- Positive Verstärkung: Belohnen Sie gutes Verhalten mit Leckerlis oder Lob, um die Motivation zu steigern.
- Klare Regeln: Stellen Sie klare Regeln auf, die der Hund verstehen kann, und halten Sie sich konsequent daran.
Sozialisierung
Die Sozialisierung ist entscheidend für die Entwicklung des Großen Schweizer Sennenhundes. Hier sind einige Tipps:
- Besuche in der Hundeschule: Melden Sie sich in einer Hundeschule an, um den Hund mit anderen Hunden und Menschen in Kontakt zu bringen.
- Ausflüge: Machen Sie regelmäßige Ausflüge in verschiedene Umgebungen, um den Hund an neue Eindrücke zu gewöhnen.
- Spiel mit anderen Hunden: Lassen Sie den Hund mit anderen Hunden spielen, um seine sozialen Fähigkeiten zu stärken.
Herausforderungen bei der Erziehung
Obwohl der Große Schweizer Sennenhund viele positive Eigenschaften hat, kann es auch Herausforderungen geben:
- Sturheit: Manchmal zeigt der Hund eine gewisse Sturheit, die Geduld erfordert.
- Bewegungsbedarf: Diese Rasse benötigt viel Bewegung und Beschäftigung, um glücklich zu sein. Lange Spaziergänge und Aufgaben sind wichtig.
- Aufmerksamkeit: Der Hund braucht viel Aufmerksamkeit und Zuwendung von seinen Menschen, um sich wohlzufühlen.
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein treuer Begleiter, der mit der richtigen Erziehung und viel Liebe zu einem wunderbaren Familienmitglied wird.
Für wen eignet sich die Rasse?
Familien mit Kindern
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein ausgezeichneter Familienhund. Er ist sehr kinderfreundlich und zeigt viel Geduld und Zuneigung gegenüber den Kleinen. Diese Rasse ist bekannt dafür, ein treuer Begleiter zu sein, der sich gut in das Familienleben integriert.
Aktive Menschen
Diese Hunderasse benötigt viel Bewegung und Beschäftigung. Daher eignet sie sich besonders gut für aktive Menschen, die gerne draußen sind und Zeit mit ihrem Hund verbringen. Der Große Schweizer Sennenhund liebt es, zu spielen und an Aktivitäten wie Zughundesport teilzunehmen.
Haltung in der Wohnung vs. im Freien
Haltung | Eignung |
---|---|
Wohnung | Schwach (1 von 5 Pfoten) |
Haus mit Garten | Stark (4 von 5 Pfoten) |
Der Große Schweizer Sennenhund ist nicht ideal für das Leben in einer kleinen Wohnung. Er fühlt sich am wohlsten in einem Haus mit Garten, wo er genügend Platz zum Spielen und Herumlaufen hat.
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein treuer und liebevoller Begleiter, der viel Freude in jede Familie bringt.
Fazit zum Großen Schweizer Sennenhund
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein beeindruckender Hund, der nicht nur durch seine Größe auffällt, sondern auch durch seine treue und liebevolle Art. Diese Rasse hat eine lange Geschichte und wurde ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet. Heute ist er ein beliebter Familienhund, der viel Platz und Bewegung braucht. Seine Wachsamkeit und sein Schutzinstinkt machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter. Wenn man ihm die nötige Aufmerksamkeit und Erziehung schenkt, wird er ein treuer Freund für die ganze Familie. Der Große Schweizer Sennenhund ist also nicht nur ein schöner Hund, sondern auch ein echter Familienmitglied, das viel Freude ins Leben bringt.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß wird ein Großer Schweizer Sennenhund?
Rüden erreichen eine Höhe von 65 bis 72 cm, während Hündinnen zwischen 60 und 68 cm groß werden.
Wie viel wiegt ein Großer Schweizer Sennenhund?
Das Gewicht variiert zwischen 35 und 60 kg.
Was macht den Großen Schweizer Sennenhund zu einem guten Familienhund?
Er ist sehr anhänglich, kinderfreundlich und hat einen sanften Charakter.
Wie viel Bewegung braucht ein Großer Schweizer Sennenhund?
Er benötigt täglich viel Bewegung und sollte regelmäßig spazieren gehen oder aktiv sein.
Welche Fellpflege benötigt ein Großer Schweizer Sennenhund?
Das Fell ist pflegeleicht, sollte aber regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen.
Ist der Große Schweizer Sennenhund wachsam?
Ja, diese Hunde sind sehr wachsam und melden oft, wenn jemand sich dem Haus nähert.
Wie gut lässt sich der Große Schweizer Sennenhund erziehen?
Mit Geduld und Konsequenz ist er gut erziehbar, braucht aber eine klare Führung.
Hat der Große Schweizer Sennenhund gesundheitliche Probleme?
Wie bei vielen großen Rassen können Gelenkprobleme auftreten, deshalb ist eine gute Pflege wichtig.
Kann man einen Großen Schweizer Sennenhund in einer Wohnung halten?
Es ist besser, wenn er Zugang zu einem Garten hat, aber mit ausreichend Bewegung kann er auch in einer Wohnung leben.
Wie verhält sich der Große Schweizer Sennenhund gegenüber Fremden?
Er ist in der Regel reserviert, aber nicht aggressiv gegenüber Fremden.
Wie alt wird ein Großer Schweizer Sennenhund?
Die Lebenserwartung liegt meist zwischen 10 und 11 Jahren.
Eignet sich der Große Schweizer Sennenhund für den Zughundesport?
Ja, er hat eine starke Zugkraft und eignet sich gut für diesen Sport.