
Hunderasse: Berner Sennenhund
Share
Der Berner Sennenhund ist eine beeindruckende Hunderasse aus der Schweiz, die für ihre Freundlichkeit und ihren sanften Charakter bekannt ist. Ursprünglich als Arbeitshund auf Bauernhöfen eingesetzt, hat sich diese Rasse zu einem beliebten Familienhund entwickelt, der sich durch sein liebevolles Wesen und seine Loyalität auszeichnet. In diesem Artikel werden wir die Herkunft, das Aussehen, den Charakter und die Pflege dieser wunderbaren Rasse näher betrachten.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Berner Sennenhund stammt aus der Schweiz und wurde ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet.
- Er hat ein charakteristisches dreifarbiges Fell und eine imposante Statur.
- Die Rüden erreichen eine Höhe von 64 bis 70 cm, während die Hündinnen 58 bis 66 cm groß sind.
- Berner Sennenhunde sind bekannt für ihre Freundlichkeit und Gutmütigkeit.
- Sie sind sehr familienfreundlich und kommen gut mit Kindern aus.
- Die Rasse benötigt regelmäßige Fellpflege, da ihr langes Haar zu Verfilzungen neigt.
- Obwohl sie nicht die sportlichsten Hunde sind, brauchen sie tägliche Bewegung und Beschäftigung.
- Berner Sennenhunde sind intelligent, aber manchmal auch stur, was eine konsequente Erziehung erfordert.
Einleitung
Der Berner Sennenhund ist eine beeindruckende Hunderasse, die für ihre Freundlichkeit und Loyalität bekannt ist. Diese Hunde stammen ursprünglich aus der Schweiz und haben sich im Laufe der Jahre zu beliebten Familienhunden entwickelt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte dieser Rasse erkunden, von ihrer Herkunft bis hin zu ihrem Wesen und ihren Fähigkeiten.
Ursprung in der Schweiz
Der Berner Sennenhund hat seine Wurzeln in der Region Bern, wo er als Arbeitshund für Bauern eingesetzt wurde. Diese Rasse wurde gezüchtet, um Vieh zu hüten und Lasten zu ziehen.
Der Weg zum Berner Sennenhund
Im 19. Jahrhundert begann man, die Rasse systematisch zu züchten, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Dies führte zur Anerkennung des Berner Sennenhundes als eigenständige Rasse.
Die Entwicklung der Rasse im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert erlebte der Berner Sennenhund einen Anstieg an Beliebtheit, was zu einer breiteren Zuchtbasis und einer stärkeren Verbreitung führte. Heute sind sie nicht nur in der Schweiz, sondern auch in vielen anderen Ländern sehr geschätzt.
Herkunft und Geschichte der Rasse
Ursprung in der Schweiz
Der Berner Sennenhund hat seine Wurzeln in der Schweiz, genauer gesagt in der Region um Bern. Diese Hunde wurden ursprünglich als Bauernhunde eingesetzt, um schwere Lasten zu ziehen und die Höfe zu bewachen. Die ersten Berner Sennenhunde wurden als "Dürrbächler" bekannt, benannt nach einem kleinen Weiler namens Dürrbach.
Der Weg zum Berner Sennenhund
Im frühen 20. Jahrhundert, genauer gesagt 1902, wurden die Dürrbächler erstmals auf einer Hundeschau präsentiert. Dies führte zu einem wachsenden Interesse an dieser Rasse. 1907 wurde der "Schweizer Dürrbach Club" gegründet, um die Zucht der Hunde zu fördern. Der Name wurde später in "Berner Sennenhund" geändert, um die Verbindung zu den Schweizer Sennenhunden zu betonen.
Die Entwicklung der Rasse im 20. Jahrhundert
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde der Berner Sennenhund immer beliebter, nicht nur in der Schweiz, sondern auch international. Die Rasse wurde für ihre freundliche und gutmütige Art geschätzt. Die Zucht führte zu einer einheitlicheren Erscheinung, wobei die charakteristische Dreifarbigkeit der Hunde hervorgehoben wurde.
Die Berner Sennenhunde sind nicht nur für ihre Arbeit bekannt, sondern auch als treue Familienbegleiter, die sich durch ihren liebevollen Charakter auszeichnen.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1902 | Erste Hundeschau der Dürrbächler |
1907 | Gründung des Schweizer Dürrbach Clubs |
20. Jh. | Zunehmende Beliebtheit der Rasse |
Die Geschichte des Berner Sennenhundes zeigt, wie aus einem praktischen Arbeitshund ein beliebter Familienhund wurde.
Aussehen und Erscheinungsbild

Größe und Gewicht
Der Berner Sennenhund ist ein großer und kräftiger Hund. Rüden erreichen eine Höhe von 64 bis 70 cm, während Hündinnen zwischen 58 und 66 cm groß werden. Das Gewicht variiert meist zwischen 35 und 50 kg.
Fellfarbe und -struktur
Das auffälligste Merkmal des Berner Sennenhundes ist sein dreifarbiges Fell. Die Hauptfarbe ist tiefschwarz, ergänzt durch braunrote Abzeichen und weiße Markierungen. Hier sind die typischen Farben und Merkmale:
- Schwarzer Mantel über Rumpf, Hals, Kopf und Schwanz
- Weiße, symmetrische Blesse, die von der Stirn bis zur Schnauze reicht
- Weißes Brustkreuz und weiße Pfoten
- Braunrote Flecken über den Augen und an den Backen
- Langhaariges, glänzendes Fell, das leicht gewellt sein kann
Besondere Merkmale
Der Berner Sennenhund hat einige einzigartige Eigenschaften:
- Er wird oft als „Vieräugler“ bezeichnet wegen der braunroten Flecken über den Augen.
- Sein weiches und glänzendes Fell schützt ihn vor Kälte, ist aber hitzeempfindlich.
- Er hat eine stämmige Statur, die ihm eine harmonische und ausgewogene Erscheinung verleiht.
Der Berner Sennenhund ist nicht nur ein schöner Hund, sondern auch ein treuer Begleiter, der viel Liebe und Wärme ausstrahlt.
Charakter und Wesen

Freundlichkeit und Gutmütigkeit
Der Berner Sennenhund ist bekannt für seine freundliche und gutmütige Art. Er liebt die Gesellschaft seiner Menschen und ist besonders sanft im Umgang mit Kindern. Diese Rasse ist ein wahrer Familienhund, der sich gut in das Familienleben integriert.
Intelligenz und Sturheit
Obwohl der Berner Sennenhund intelligent ist, kann er auch einen eigenen Kopf haben. Er zeigt oft Sturheit, wenn es um Befehle geht. Daher ist es wichtig, mit Geduld und Konsequenz zu arbeiten, um ihn richtig zu erziehen.
Familienfreundlichkeit
Die Familienfreundlichkeit des Berner Sennenhundes ist sehr ausgeprägt. Er ist ein treuer Begleiter und genießt es, Zeit mit seinen Menschen zu verbringen. Hier sind einige Eigenschaften, die seine Familienfreundlichkeit unterstreichen:
- Gute Verträglichkeit mit Kindern
- Ruhiges Wesen
- Schutzinstinkt
Der Berner Sennenhund ist ein sanfter Riese, der seine Familie mit Liebe und Loyalität beschützt.
Verwendungszweck und Fähigkeiten
Traditionelle Aufgaben
Der Berner Sennenhund wurde ursprünglich als Arbeitshund auf Bauernhöfen in der Schweiz eingesetzt. Er half bei der Bewachung von Vieh und transportierte Lasten. Diese Rasse ist stark und ausdauernd, was sie ideal für schwere Arbeiten macht.
Moderne Einsatzmöglichkeiten
Heutzutage wird der Berner Sennenhund nicht nur als Familienhund geschätzt, sondern auch in verschiedenen modernen Rollen eingesetzt:
- Therapiehund: Aufgrund seiner freundlichen Art ist er oft in der Therapie tätig.
- Assistenzhund: Er kann Menschen mit Behinderungen unterstützen.
- Such- und Rettungshund: Seine Intelligenz und sein Geruchssinn machen ihn geeignet für Rettungseinsätze.
Eignung als Familienhund
Der Berner Sennenhund ist besonders beliebt als Familienhund. Er ist:
- Kinderfreundlich: Diese Rasse hat eine hohe Toleranz gegenüber Kindern.
- Verspielt: Er liebt es, mit der Familie zu spielen und Zeit im Freien zu verbringen.
- Treuer Begleiter: Er entwickelt eine enge Bindung zu seinen Menschen und ist sehr loyal.
Der Berner Sennenhund ist nicht nur ein Arbeitstier, sondern auch ein liebevoller Familienhund, der viel Freude in das Leben seiner Besitzer bringt.
Gesundheit und Pflege
Häufige Gesundheitsprobleme
Der Berner Sennenhund hat einige gesundheitliche Herausforderungen. Er neigt zu Hüft- und Ellenbogendysplasie, was bei großen Hunden häufig vorkommt. Auch Tumore und Arthrose sind bei dieser Rasse nicht selten. Die Zucht hat dazu geführt, dass viele Hunde eine unterdurchschnittliche Lebenserwartung von nur 6 bis 8 Jahren haben.
Pflege des Fells
Die Pflege des Fells ist relativ einfach. Es reicht aus, den Hund regelmäßig zu bürsten, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Hier sind einige Tipps zur Fellpflege:
- Regelmäßiges Bürsten (mindestens einmal pro Woche)
- Baden nur bei Bedarf, um die Haut nicht auszutrocknen
- Ohren und Zähne regelmäßig kontrollieren und reinigen
Ernährungsbedürfnisse
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Berner Sennenhundes. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:
- Hochwertiges Hundefutter wählen, das auf große Rassen abgestimmt ist.
- Auf das Gewicht achten, um Übergewicht zu vermeiden.
- Nach dem Fressen eine Ruhezeit einhalten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Berner Sennenhundes.
Aktivitätsniveau und Bewegung
Bewegungsbedarf
Der Berner Sennenhund benötigt viel Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Mindestens 1 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag sind ideal. Diese Rasse liebt es, draußen zu sein und sich auszutoben.
Geeignete Aktivitäten
Hier sind einige Aktivitäten, die sich gut für Berner Sennenhunde eignen:
- Lange Spaziergänge
- Wandern in der Natur
- Spielen mit anderen Hunden
- Apportieren von Bällen oder Stöcken
Spaziergänge und Spiel
Spaziergänge sind nicht nur wichtig für die körperliche Gesundheit, sondern auch für die geistige Auslastung. Berner Sennenhunde genießen es, neue Umgebungen zu erkunden.
Ein aktiver Hund ist ein glücklicher Hund. Regelmäßige Bewegung hilft, Verhaltensprobleme zu vermeiden und stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter.
Erziehung und Training
Grundlagen der Erziehung
Der Berner Sennenhund ist bekannt für seine gute Führigkeit, was die Erziehung erleichtert. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, konsequent und liebevoll vorzugehen. Hier sind einige Tipps:
- Beginne früh mit der Erziehung und Sozialisation.
- Verwende positive Verstärkung, wie Leckerlis und Lob.
- Setze klare Grenzen und Regeln.
Sozialisierung
Die Sozialisierung ist entscheidend für einen ausgeglichenen Berner Sennenhund. Achte darauf, ihn mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen bekannt zu machen. Dies hilft, Ängste und Unsicherheiten zu vermeiden.
Trainingstechniken
Für das Training des Berner Sennenhundes sind folgende Techniken empfehlenswert:
- Belohnungsbasiertes Training: Nutze Leckerlis und Spielzeug als Anreiz.
- Konsistenz: Verwende immer die gleichen Kommandos und Signale.
- Geduld: Sei geduldig, da der Hund manchmal seine eigenen Entscheidungen trifft.
Ein gut erzogener Berner Sennenhund ist ein treuer Begleiter, der sich leicht in die Familie integriert und viel Freude bereitet.
Für wen eignet sich die Rasse?
Familien mit Kindern
Der Berner Sennenhund ist ein hervorragender Familienhund. Er ist bekannt für seine Freundlichkeit und Geduld, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familien mit Kindern macht. Diese Hunde sind sanftmütig und spielen gerne, was sie zu tollen Spielkameraden für die Kleinen macht.
Aktive Einzelpersonen
Diese Rasse benötigt viel Bewegung und liebt es, draußen zu sein. Aktive Einzelpersonen, die gerne spazieren gehen oder joggen, werden viel Freude an einem Berner Sennenhund haben. Sie sind energiegeladen und benötigen regelmäßige Aktivitäten, um glücklich und gesund zu bleiben.
Erfahrene Hundebesitzer
Obwohl Berner Sennenhunde freundlich sind, benötigen sie eine konsequente Erziehung. Daher sind sie am besten für erfahrene Hundebesitzer geeignet, die wissen, wie man mit ihrer Intelligenz und manchmal auch Sturheit umgeht. Ein erfahrener Halter kann die nötige Geduld und das Wissen aufbringen, um diese Rasse richtig zu trainieren und zu fördern.
Der Berner Sennenhund ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein Familienmitglied, das viel Liebe und Freude in das Zuhause bringt.
Fazit
Der Berner Sennenhund ist mehr als nur ein schöner Hund. Er ist ein treuer Begleiter, der viel Liebe und Freude in jede Familie bringt. Mit seinem freundlichen Wesen und seiner sanften Art ist er besonders gut für Familien mit Kindern geeignet. Obwohl er nicht der aktivste Hund ist, liebt er lange Spaziergänge und die Zeit im Freien. Seine Pflege erfordert etwas Aufwand, aber die Mühe lohnt sich, denn er wird schnell zu einem geliebten Familienmitglied. Wer einen Berner Sennenhund in sein Leben lässt, bekommt einen loyalen Freund, der immer für einen da ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß wird ein Berner Sennenhund?
Rüden erreichen eine Höhe von 64 bis 70 cm, während Hündinnen zwischen 58 und 66 cm groß werden.
Wie schwer sind Berner Sennenhunde?
Das Gewicht variiert, liegt aber meist zwischen 30 und 50 kg.
Wie alt kann ein Berner Sennenhund werden?
Die Lebenserwartung liegt normalerweise bei etwa 7 bis 12 Jahren.
Wie sieht das Fell eines Berner Sennenhundes aus?
Das Fell ist lang, glänzend und dreifarbig, mit einer Grundfarbe in Schwarz und braun-roten Abzeichen.
Wie viel Bewegung braucht ein Berner Sennenhund?
Berner Sennenhunde benötigen regelmäßige Spaziergänge und moderate Bewegung, um gesund zu bleiben.
Sind Berner Sennenhunde kinderfreundlich?
Ja, sie sind bekannt für ihre Freundlichkeit und Geduld im Umgang mit Kindern.
Wie sollte man einen Berner Sennenhund erziehen?
Eine liebevolle und konsequente Erziehung ist wichtig, um ihren starken Charakter zu formen.
Haben Berner Sennenhunde besondere Gesundheitsprobleme?
Ja, sie neigen zu Gelenkproblemen und bestimmten Krebsarten, daher ist regelmäßige tierärztliche Kontrolle wichtig.
Sind Berner Sennenhunde gute Wachhunde?
Sie sind eher freundlich und aufgeschlossen, was sie weniger geeignet als Wachhunde macht.
Wie pflegt man das Fell eines Berner Sennenhundes?
Das Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, besonders während des Fellwechsels, um Verfilzungen zu verhindern.
Sind Berner Sennenhunde für Anfänger geeignet?
Ja, sie sind in der Regel leicht zu erziehen und eignen sich gut für Hundebesitzer mit weniger Erfahrung.
Wie viel kostet ein Berner Sennenhund?
Die Preise für einen Berner Sennenhund liegen normalerweise bei etwa 1.600 Euro und können variieren.